- ungebunden
-
* * *
un|ge|bun|den ['ʊngəbʊndn̩] <Adj.>:1. mit keinem Einband versehen:ungebundene Bücher.2. ohne bindende Verpflichtung:die zwei Junggesellen führten ein ungebundenes Leben.* * *
ụn|ge|bun|den 〈Adj.〉1. ohne zusammenhaltendes Band (Blumen, Blumenstrauß)2. nicht gebunden, ohne Einband (Buch)3. nicht Teil einer chem. Verbindung (Element)4. 〈fig.〉4.1 zwanglos, frei, ohne ständige Pflichten4.2 unverheiratet, ledig● ein \ungebundenes Leben führen; er ist noch \ungebunden; in \ungebundener Rede in Prosa, nicht in Versen* * *
ụn|ge|bun|den <Adj.>:1.a) nicht mit einem [festen] Einband versehen:-e Bücher;b) nicht geknüpft, geschlungen:ein -er Schal;c) (Kochkunst) nicht sämig gemacht:-e Suppen, Soßen;d) (Musik) voneinander abgesetzt, nicht legato gespielt, gesungen:Akkorde u. spielen;in -er Rede.ein freies, -es Leben;politisch u. sein.* * *
ụn|ge|bun|den <Adj.>: 1. a) nicht mit einem [festen] Einband versehen: -e Bücher; die Hefte sind noch u.; b) nicht geknüpft, geschlungen: ein -er Schal; mit -en Schuhen gehen; c) (Kochk.) nicht sämig gemacht: -e Suppen, Soßen; d) (Musik) voneinander abgesetzt, nicht legato gespielt, gesungen: -e Töne; die Akkorde sind ganz u. zu spielen; e) (Literaturw.) nicht ↑gebunden (5 c), in Prosa: in -er Rede. 2. durch keinerlei verpflichtende Bindungen (1 a) festgelegt; frei von Verpflichtungen: er genoss sein freies, -es Leben; bin ich eine -e Frau? (Mayröcker, Herzzerreißende 154); politisch, wirtschaftlich u. sein; völlig u. leben.
Universal-Lexikon. 2012.